onsdag den 2. september 2009

Der Nordschleswiger kom forbi og er i dagens avis



APENRADE/AABENRAA - 02. September 2009 - von Anke Haagensen
»Politiker müssen jetzt handeln«


Vorsitzender der Umweltschutzorganisation »Levende Hav« und Skipper der »M/S Anton«, Knud Andersen im Apenrader Sydhavn – kurz vor einer geplanten, friedlichen Aktion am Enstedter Kohlehafen.
Foto: Anke Haagensen
»Levende Hav« ist eine kleine, aber dafür nicht minder engagierte Umweltorganisation. Sie kommt ohne großartige, gefährliche Aktionen aus. Ihre Forderungen und Botschaften sind nicht von Abenteuerlust geprägt. »Wir möchten unsere Politiker mit Argumenten verstehen lassen, dass sie durch Nichtstun sich dem Völkermord schuldig machen«, formuliert es Vorsitzender Knud Andersen.

Von 1978 bis 2001 war Knud Andersen als Fischer auf der M/S Anton unterwegs. Heute steht er als Skipper noch immer auf der Kommandobrücke des Fischkutters, der heute aber in Sachen Umwelt unterwegs ist. Die M/S Anton ist auf dem Weg zum Weltklimagipfel in Kopenhagen. Doch bis dahin haben Andersen, der nicht nur Skipper ist, sondern auch Vorsitzender der Umweltorganisation »Levende Hav« und seine Crew, die vorwiegend aus jungen Menschen besteht, die es nicht mitansehen wollen, dass die Welt sich selbst zugrunde richtet, noch etwas Zeit. Sie verzichten auf großartige Aktionen. Die überlassen sie den Kameraden von Greenpeace, mit denen man zwar eine enge Zusammenarbeit pflegt, von denen man sich aber auch unterscheidet. »Greenpeace stellt ja nahezu die Meeresbewohner an die Spitze der Nahrungskette. Soweit gehen wir gar nicht. Selbstverständlich soll gefischt werden dürfen. Man sollte beim Fischen aber die passiven Fangmethoden (Stell- und Treibnetze, red. Anm.) anwenden. Die aktive Netzfischerei durch Schleppnetze sollte indes verboten werden – aus ökologischer und aus energiepolitischer Sicht«, unterstreicht Andersen, der wie erwähnt selbst Fischer war. Durch die Schleppnetze werden nicht nur die Meere leer gefischt, sondern auch Steinriffe zerstört. Darüber hinaus vergeuden die Fischtrawler Unmengen von Treibstoff. »Ohne Subventionen«, so Andersen, »wäre die Schleppnetzfischerei gar nicht rentabel und wird es auch nie werden.«
Er hält es deshalb für dringend erforderlich, dass die Politiker der reichen Länder endlich handeln. Nach Andersens Meinung sollten die dänischen Politiker ruhig den Anfang machen. »Sie waschen ihre Hände in Unschuld. Sie lassen die halbstaatliche Öl- und Naturgasgesellschaft DONG mit ihren Kohlekraftwerken gewähren. Dabei machen sie sich durch Unterlassung des Völkermords schuldig. Es müssen umgehend Initiativen eingeleitet werden, um die CO2-Emission herabzusetzen. Wegen DONGs Kohlekraftwerken hat die Umweltorganisation »Levende Hav« Kurs auf die Apenrader Förde genommen. »Unsere Politiker müssen jetzt handeln«, fordert er. Seiner Ansicht nach müssen sie gar nicht bis zum Weltklimagipfel warten.
Spätestens dort aber sollte »Butter bei die Fische«. »Levende Hav« gehört zu den Klimaschutzorganisationen, die beauftragt wurden in der DGI-Stadt in Kopenhagen eine Art Gegengipfel durchzuführen, wo tausende vorwiegend jugendliche Klimaschützer, die keinen Einlass zu der eigentlichen Weltklimakonferenz haben, sich austauschen können. »Sollte der Weltklimagipfel allerdings ergebnislos bleiben, würden sich diese Jugendlichen verraten und verkauft vorkommen«, warnt Knud Andersen, der den Eindruck eines ruhigen und besonnenen Mannes macht, der junge Menschen nicht unnötig entflammt.
»Levende Hav« ist keine Umweltorganisation, die alles verbieten will. Sie möchte nur, dass mehr auf die Konsequenzen geachtet wird. »Der Seetransport ist eine der umweltschonendsten Transportarten, man sollte bloß das Tempo drosseln. Derzeit verbrennt die dänische Handelsflotte genauso viel Energie wie die Gesamtbevölkerung des Landes. Durch die Herabsetzung der Geschwindigkeit um nur fünf Knoten könnte der Verbrauch nahezu halbiert werden.
Durch die CO2-Belastung der Atmosphäre übersäuern die Weltmeere. »Das ist nicht nur katastrophal für die Pflanzen- und Tierwelt. Es gibt auf der Welt viele wunderschöne Koralleninsel, auf denen Menschen leben. Da die Korallen durch die Übersäuerung der Meere zerfressen werden, sind auch die Inseln und deren Bewohner bedroht«, gibt Knud Andersen zu bedenken.
»Wir sind für Biodiversität. Wir sind nicht für Totalverbote jedweden modernen Lebens. Wir sollten aber vielleicht einsehen, dass wir auch mit weniger auskommen können. Wir werden dadurch nicht weniger glücklich. Vielleicht sogar eher mehr«, stellt Andersen abschließend fast philosophisch fest.


Billederne fra kulaktionen kommer senere idag , vi ligger ude i bæltet og kan ikke nå den optimale forbindelse til nettet

                   
      Åbenrå havn tirsdag den 1. september 2009 om bord på Anton.


Beretning fra en aktionslignende civilsamfundsmarkering mod kulkraft.

 ”Kulkraft er folkemord!” stod der på det 20 meter lange og 2 meter høje banner, som aktivister om bord på Levende Havs miljøkutter ”Anton” i dag hængte op på en af DONGs kulpramme, der ved Enstedsværket lå og ventede på at blive fyldt op med kul til de mange danske kulkraftværker. Det var kun de forholdsvis små kullægtere, som Antons aktivister magtede at entre. Enstedværket er et kulfyret kraftværk, men er ud over det også en fordelingscentral for kul til kraftværker i Danmark og også Nordtyskland. Her i Åbenrå Fjord er der særdeles dybt ind til værket og det enorme kullager, som er omgivet af mure af samme slags som dem, der adskiller palestinænsernes land fra staten Israel. En kæmpe ”bulkcarrier” på vel 100.000 tons blev i døgndrift tømt for sit indhold af kul hentet op af grumme kulminer i Sydafrika eller andre fjerne og fattige egne af Verden.
Men ikke nok med det: På reden lå to lige så store fartøjer ankret op i venteposition for at blive tømt for det indhold, som i dag er erkendt som ekstremt CO2 udspyende til ubodelig skade for mennesker og dyr i den Verden, som er baggrund for vore liv.

Budskabet på banneret står vi i Levende Hav og den p.t. 7 mands og kvinds store besætning bag. Læser man blot resuméet af den strøm at videnskabelige rapporter, som kommer, så er det indlysende, at handler vi ikke konsekvent og drastisk her og nu, så forsvinder betingelserne for livet for os mennesker. Vore valgte samfundsledere er utrolig uansvarlige og løgnagtige, når de for befolkningen  giver indtrykket af, at den klimakatastrofe, vi er på vej ind i, kan afvendes blot ved nogle justeringer og uden, at vi skal gøre op med den stupide idé om et verdenssamfund i evig vækst.

Derfor var vores ”bannermarkering” ved Enstedværket i dag et forsøg på at på ærlig vis at ”italesætte” det verdenshistoriens største massemord, som de rige lande – herunder Danmark og den danske statsminister – er i færd med at kreere.

Vi fralægger os ansvaret for deltagelsen i dette så småt i gang værende folkemord, men vi erkender også, at er vi ikke aktive i modstanden med politikernes undladelsessynder, så er vi medskyldige.

”De taler grønt, men handler sort!” står der på et af de kunstneriske udtryk, som er blevet til på denne Danmarkstur, som vil ende i København under klimatopmødet i december. Den holdning vil vi gøre alt for at afsløre.

DONG og VATTANFALL er således medskyldige i folkemord!    

Besætningen på Levende Havs miljøkutter Anton.

(Knud Andersen, Skipper på Anton og formand for Levende Hav. Tlf:20487421)